28 – BGS (Fulda anders)

Unter dem Text finden Sie einen Link, der zu den zum Artikel gehörenden Fotos führt

Dienst am Eisernen Vorhang

Der Bundesgrenzschutz übernimmt und erweitert die Militärgebäude an der Leipziger Straße

Nach 1945 waren die Kasernenliegenschaften an der Leipziger Straße von verschiedenen Ämtern, Privatbetrieben und Flüchtlingen belegt. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges gestanden die Besatzungsmächte 1951 der Bundesrepublik zu, eine quasi-militärisch ausgerüstete Truppe (Republican Guard) aufzustellen. Die Nähe zu strategisch wichtigen Punkten an der von Fulda rund 30 km entfernten damaligen Demarkationslinie führten auch zur Auswahl von Fulda als Standort für den neu gegründeten Bundesgrenzschutz. So bezog der BGS mit einer Verwaltungsstelle und Teilen des Stabes zunächst einen Teil der ehemaligen Bleidornkaserne in Fuldas Norden. Bis 1956 wurden sie ganz vom BGS belegt. Die Grenzschutzkommandos (GSK), die jeweils über mehrere Grenzschutzabteilungen (GSA) verfügten, hatten die Aufgabe, den ihnen zugewiesenen Abschnitt an der innerdeutschen Grenze auf einer Breite von 45 km und einer Tiefe von 30 km zu sichern. In Fulda war die GSA Mitte 4 mit 4 Hundertschaften stationiert. Auf dem von Herrn PHK Rainer Neuhann zur Verfügung gestellten Verbandsabzeichen des Standorts zeigt neben dem Bundesadler das Fuldawappen und eine Silberdistel. Es steht für die enge Verbundenheit der BGS-Abteilung mit der Stadt Fulda und der Rhöner Heimat. Status und Aufgaben des BGS wandelten sich in den Folgejahren wegen wechselnder politischer Situationen immer wieder. So führte der Mauerfall am 09.November 1989 und die anschließende innerdeutsche Grenzöffnung zu einer grundlegenden Reform des BGS. Am 30. April 1998 wurde der Bundesgrenzschutzstandort Fulda geschlossen. Über die damalige Gebäudenutzung informiert unser Foto. Es ist mit der freundlichen Unterstützung von Herrn PHK Julius Eldracher entstanden. Nach fast 100 Jahren wich die ehemals militärische Gebäudenutzung im Norden Fuldas komplett der Wissenschaft und Forschung. Mehr darüber kann man im nächsten Teil unserer Serie „Fulda anders“ lesen.

Bitte öffnen Sie folgenden Link um zu den Fotos gelangen, die zum Artikel gehören:
https://photos.app.goo.gl/yzg3dyHu475pG7128